Benjamin Bruha ist neuer Technischer Leiter der WfbM Fasanenhof
Der Diplom-Ingenieur (FH) Benjamin Bruha ist neuer Technischer Leiter der Werkstatt Fasanenhof des bhz Stuttgart e.V. in Möhringen. Er übernimmt das Aufgabengebiet von Carola Meyer, die sich nach 12 Jahren Tätigkeit im bhz in die passive Altersteilzeit verabschiedet.
Der 45-jährige Wahlstuttgarter hat nach einer Ausbildung zum Feinmechaniker seinen Zivildienst in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung absolviert, bevor er Mechatronik/Feinwerktechnikan der Hochschule Esslingen studierte. Im Anschluss war er 19 Jahre lang als wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter am Max-Plack-Institut für Festkörperforschung tätig und dort für die Konstruktion und Weiterentwicklung physikalisch-technischer Versuchsanlagen verantwortlich. Nebenberuflich unterrichtete er straffällige Jugendliche an einer Sonder-Berufsfachschule im Fach Metalltechnik. Mit der neuen Tätigkeit im bhz schließt sich für ihn ein Kreis: „Die Mischung aus technischen Aufgaben und sozialem Engagement ist für mich die perfekte Herausforderung“, sagt Benjamin Bruha. „Im Kontakt zu Menschen mit Behinderung schätze ich bei vielen besonders die häufig sehr direkten, ungefilterten und ehrlichen Rückmeldungen“, so Bruha weiter.
In der Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Fasanenhof, dem Hauptsitz des bhz Stuttgart e.V., sind über 150 Menschen mit Behinderung in den Bereichen Montage, Mechanik, Elektrotechnik, Kreativbereich, Konfektionier- und Versandservice sowie im Förderbereich für Menschen mit höherem Assistenzbedarf beschäftigt.
„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Herrn Bruha die Arbeitsfelder für unsere Beschäftigten mit Behinderung weiterzuentwickeln und neue technische und industrienahe Bereiche zu erschließen“, sagt Vorstandsvorsitzende Irene Kolb-Specht.
