Die Stimme von Helen Waldmann

Die Heilerziehungspflegerin Helen Waldmann berichtet von ihren Erfahrungen im Rahmen ihrer Ausbildung beim bhz

Helen ist seit 2021 im bhz tätig und absolvierte dort ihre dreijährige Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Ihre Ausbildung zeichnete sich vor allem durch die große Abwechslung und die vielfältigen Aufgabenbereiche aus. Im Interview berichtet Helen, wie ihre Ausbildung ablief und was sie am bhz als Ausbildungsstätte besonders schätzte. Inzwischen hat sie ihre Ausbildung erfolgreich beendet und wurde in eine Festanstellung übernommen.

Das Interview zum Nachlesen

Ich finde, das bhz schätzt die Auszubildenden sehr und ist auch offen, wenn man Anregungen bringt oder auch Sachen, die man in der Schule kennengelernt hat. Es ist schön, dass da auch das bhz und das Team offen dafür ist, die Sachen umzusetzen.

Wie heißt du und in welchem Bereich arbeitest du?

Ich bin Helen, ich mache meine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Ich bin seit September 2021 hier und bin aktuell im Förderbereich.

Warum hast du dich für die Arbeit im bhz entschieden?

Ich habe mich für das bhz entschieden, da durch die vielen Standorten eine Vielfältigkeit an der Arbeit besteht.

Erzähle etwas über deine Ausbildung.

Die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin dauert 3 Jahre. Man ist im Schnitt vier Wochen im Betrieb, in dem Fall das bhz, und zwei Wochen in der Schule. In der Schule lernt man verschiedene Inhalte, die man auch in der Arbeit anwenden kann. Verschiedene Krankheitsbilder lernt man kennen oder auch, wie man die Pflege durchführt. Und das setzt man in den Zeiten, wo man im Betrieb ist, um. In den drei Jahren hat man auch noch verschiedene praktische Tätigkeiten, die man im Betrieb durchführt. Da kriegt man aber Unterstützung, wie man das am besten macht. Und man hat auch die Möglichkeit, Praktika durchzuführen und andere Standorte und andere Tätigkeiten kennenzulernen.

Ich finde, das bhz schätzt die Auszubildenden sehr und ist auch offen, wenn man Anregungen bringt.

Helen Waldmann

Auszubildende zur Heilerziehungspflegerin

Porträt Helen Waldmann, angehende Heilerziehungspflegerin
Was macht deine Arbeit besonders?

Ich finde die Arbeit macht besonders, dass es ein abwechslungsreicher Job ist. Man hat nicht immer die gleichen Aufgaben, es fallen verschiedene Sachen an und man kann durch die Praktika und Hospitation und durch die vielen Standorte auch verschiedene Arbeitsfelder kennenlernen. 

Wie geht es für dich nach der Ausbildung weiter?

Nach der Ausbildung werde ich vom bhz übernommen bei einer der freien Stellen.

Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast.