Zum Hauptinhalt springen

Informationen zum Coronavirus

Hinweise zum Coronavirus

Informationen/Besuchsregelungen des bhz Stuttgart e.V. (Stand: 01.10.2022)

Bei seiner täglichen Arbeit muss das bhz Stuttgart vor allem folgende Vorschriften und Richtlinien beachten und umsetzen:

  • Das Infektionsschutzgesetz, Arbeitsschutzstandards sowie Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI)/Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege

Das bhz setzt sich für hohen Infektionsschutz ein und versucht zugleich, Menschen mit Behinderung ein individuelles und größtmögliches Recht der Teilhabe an Beschäftigung, Betreuung und Bildung sowie an sozialem und familiärem Miteinander zu ermöglichen.

Betretungsverbot bei Corona-Symptomen

Sollten Sie Corona-Symptome aufweisen, bitten wir von einem Besuch Abstand zu nehmen. (siehe oben)
 

Kurz-Information für Besucherinnen und Besucher

  • Ab 1.10.2022 besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
  • Bitte zeigen Sie beim Betreten des bhz einen max. 24 Stunden altes negatives Testergebnis vor.

Hinweise für Gäste in den besonderen/stationären Wohnformen

  • Ab 1.10.2022 besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
  • Bitte zeigen Sie beim Betreten des bhz einen max. 24 Stunden altes negatives Testergebnis vor.

Familienentlastender Service (FELS)

  • Bei den Angeboten unseres Familienentlastenden Service (FELS) finden vor allem die Bestimmungen der Kinder- und Jugendarbeit Anwendung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den FELS.

Im bhz haben wir Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, um unsere Beschäftigten, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende zu schützen:

  • In allen bhz-Einrichtungen kommen medizinische oder bei Bedarf FFP2-Masken zum Einsatz. 
  • Wir haben den Impf- und Serostatus unserer Klient*innen und Mitarbeitenden erhoben.
  • Das bhz bietet Klient*innen und Mitarbeitenden bei Bedarf Antigen-Schnelltests an.
  • Wir haben uns vorbereitet für den Fall, dass Verdachts- oder Krankheitsfälle im bhz auftreten. Unser Pandemieplan gibt Handlungsanweisungen zur Reduktion der Ansteckungsgefahr, zur Sicherstellung der Versorgung erkrankter Personen, zur Aufrechterhaltung des Unternehmens und zur zuverlässigen Information von Beteiligten.
  • Wir stehen im engen Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Vorstand und Bereichsleitungen stimmen sich regelmäßig ab und treffen not­wendige Entscheidungen.

Folgende Personen dürfen die tagesstrukturierenden Angebote nicht besuchen:

  • Wer diese Beschwerden hat: zum Beispiel Fieber, trockener Husten, Schnupfen, Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Glieder-Schmerzen, Schüttelfrost, in seltenen Fällen auch Durchfall.
  • Wer als Kontaktperson zu einem bestätigten COVID-19-Fall gilt.
  • Wer sich unsicher ist, ob er gesund oder krank ist.
  • Außerdem kann es vorkommen, dass eine Person vorsorglich in häusliche Isolation oder zur Abklärung mit einem PCR-Test schicken, wenn wir vermuten, dass sie krank sein könnte.

Hinweis: Bei Krankheit muss spätestens ab dem 4. Kalendertag eine Krankmeldung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) vorgelegt werden. Bei Quarantäneanordnung müssen Sie uns bitte unverzüglich informieren und eine Kopie der schriftlichen Anordnung vorlegen.

Die Mobilen Impfteams kommen wieder ins bhz

Das sind die Termine:
Werkstatt Fasanenhof und Eichwiesenring: Montag, 10.10.2022
WerkHaus Feuerbach mit D9, BLZ und TaF: Dienstag, 11.10.2022

Beschäftigte und Mitarbeitende des bhz wurden bereits persönlich informiert. Wir empfehlen und befürworten die Impfung. Es besteht aber keine Impfpflicht für die Beschäftigten. Weitere Informationen zur Impfung finden Sie hier.

  • Sozialdienste für den „Süden“: Frau Melanie Kuttelwascher, 0711/71545-48, Frau Annika Elser, 0711/71545-41
  • Sozialdienste für den  „Norden“: Frau Gabriele Bachmayer, 0711/8179188, Frau Barbara Ruh, 0711/87873574, Frau Bärbel Petersen, 0711/540815-49
  • Tagesstätte: Alexandra Schmidt, 0711/45115-61
  • Pädagogische Leitung: Albrecht Dengler, 0711/71545-42
  • Wohnbereichsleitung: Joachim Ziegler, 0711/67355175
  • Frau Claudia Sluka-Gress: Psychologischer Dienst des bhz, Telefon: 0711/71545-913. Die Nummer wird auf das Handy von Frau Sluka umgeleitet. Bitte ggf. Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. E-Mail: claudia.sluka(at)bhz.de

Wichtige Hygieneregeln

  • Auf Händeschütteln ganz verzichten.
  • Niesen und Husten in die Armbeuge oder in Papiertaschentücher, die sofort entsorgt werden.
  • Möglichst nicht die Augen reiben oder ins Gesicht fassen.
  • Regelmäßig und gründlich die Hände waschen.