Migration und Teilhabe
Für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Fluchterfahrung, die aus anderen Ländern und Kulturen zu uns gekommen sind, stehen vor besonderen Herausforderungen. Fast unüberwindbar scheinen viele Hürden, wenn sie selbst oder Familienangehörige eine Behinderung haben. Vorhandene Angebote werden oft gar nicht erst wahrgenommen, weil das deutsche Hilfesystem extrem unübersichtlich ist.
MuT! Eine Initiative des bhz Stuttgart
Wir vom Projekt Migration und Teilhabe (MuT) stehen diesen Menschen zur Seite. Wir informieren sie über Rechte und Angebote und ermutigen sie, selbstbewusst Chancen und Möglichkeiten zu ergreifen.
Besonders wichtig ist uns, dass Menschen mit Behinderung und Fluchterfahrung zu selbstbestimmten Akteur*innen werden, sich mit anderen Betroffenen austauschen und gemeinsam für Ihre Interessen einstehen. Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, dass sie bei uns im Raum Stuttgart die Unterstützung und Hilfsmittel bekommen, die sie dringend benötigen.

Wir schaffen ein Bewusstsein
für die Erfahrungen, Bedürfnisse und Umstände betroffener Menschen, und betreiben Öffentlichskeitsarbeit.
Wir unterstützen
indem wir hilfreiche Angebote machen und die Menschen individuell stärken – auch wenn sich ihre Lebensumstände ändern.
Wir vernetzen
indem wir Partner*innen identifizieren und Kooperationen anstoßen.
Wir stärken Selbsthilfe
indem wir inklusive Teams etablieren und neue Orte und Formen der Kommunikation schaffen.
Unsere Anlaufstelle – unser Einsatz vor Ort
Im Quartiers- und Servicehaus "Kitz 7" in Feuerbach finden Sie unsere Anlaufstelle. Dort informieren wir geflüchtete Menschen mit Behinderung über ihre Rechte und Ansprüche und unterstützen sie bei der Orientierung im Hilfesystem.
Wir sind aber nicht nur in unserer Anlaufstelle aktiv, sondern auch vor Ort im Einsatz und erreichen die Menschen unmittelbar dort, wo sie uns brauchen: In Unterkünften für geflüchtete Menschen organisieren wir Elterncafés mit Kinderbetreuung, bieten Aktivitäten für Kinder an oder organisieren eine Betreuung für Kinder mit Behinderung, die keinen Kindergarten- oder Schulplatz haben. Wir treten als Sprachmittler auf und kümmern uns um eine Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen.
Unsere Ziele
Was wir erreichen möchten:
- kultursensibel informieren
- Gemeinsam Begegnungs- und Unterstützungsangebote entwickeln
- Selbsthilfe und Empowerment fördern
- Mitarbeitende mit Migrations-/Fluchtgeschichte und mit Behinderung gewinnen und qualifizieren
- ein Bewusstsein für Mehrfachdiskriminierung schaffen
- barrierefreie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit leisten
- einen positiven, zuversichtlichen Umgang mit Behinderung in den jeweiligen Communities fördern

Sie haben Ideen?
Oder Anregungen und Wünsche zum Thema Migration und Behinderung? Sie sind interessiert an einer Vernetzung? Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Hedda Gienger
Telefon: 0173 303 94 53
E-Mail: hedda.gienger@bhz.de
Jana Maurer
Telefon: 0173 274 41 58
E-Mail: jana.maurer@bhz.de
Wir danken unseren Förderern
Das Projekt MuT wird unterstützt von 'Mittendrin - Chancen für morgen gestalten', einer gemeinsamen Förderinitiative der Bürgerstiftung Stuttgart und Mercedes-Benz. Weitere Förderung stammt von der Aktion Mensch und der Lechler-Stiftung.



Kontaktpersonen
Hedda Gienger
Projektleitung MuT
Kitzbüheler Weg 7
70469 Stuttgart-Feuerbach
Telefon: 0173 303 94 53
E-Mail: hedda.gienger@bhz.de
Jana Maurer
Projektleitung MuT
Kitzbüheler Weg 7
70469 Stuttgart-Feuerbach
Telefon: 0173 274 41 58
E-Mail: jana.maurer@bhz.de